Die Story
Durch ein seltsames Verhalten meines Bildschirms wurde ich neulich auf ein Problem aufmerksam, welches zwar simpel zu lösen ist, jedoch muss man erst einmal auf die Lösung kommen. Mein Bildschirm – ein Iiyama ProLite XB2779QS – kann aufgrund der hohen Auflösung von 2560×1440 Pixel nur mittels Dual-Link-DVI-Kabel oder Displayport mit der vollen Auflösung angesteuert werden. Da ich damals beim Kauf ein Displayport-Kabel rumliegen hatte, war es naheliegend dieses zu verwenden. Nun benötigte ich dieses Kabel jedoch kurzfristig zum Testen für ein anderes Gerät und steckte einstweilen ein normales HDMI-Kabel an den Bildschirm. Soweit kein Problem, alles funktionierte wie gewohnt, nur halt reduziert auf 1920×1080 Pixel.
Das Problem
Als ich später das Displayport-Kabel wieder anschloss, wollte der Bildschirm über dieses einfach kein Bild mehr ausgeben. Alle anderen Varianten wie VGA, HDMI und DVI funktionierten ganz normal. Nach stundenlangem Ein- und Ausstecken und anschließendem Testen, hatte ich schon den Verdacht, dass entweder das Kabel oder der Port meines Bildschirms kaputt war, da sich das Problem auch nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkte. Sowohl in Windows, als auch unter OSX wollte einfach kein Bild mehr über Displayport erscheinen.
Die Lösung
Nach langer Recherche im Netz fand ich in einem englischsprachigen Forum die vermeintlich simple Lösung: Den Bildschirm komplett vom Computer trennen und das Displayport-Kabel von beiden Geräten abziehen. Danach den Bildschirm für einige Sekunden vom Strom trennen(!). Anschließend wieder alles anstecken und es sollte wieder wie gewohnt laufen. Laut meiner Recherche, ist dieses Problem jedoch nicht auf meine Hardware beschränkt, sondern tritt in allen möglichen Hardware-Konfigurationen auf. Es dürfte sich dabei um einen schlechtes Schaltungsdesign handeln, wo sich Kondensatoren nicht richtig entladen und somit unter bestimmten Umständen dann der Fehler auftritt. Durch das Abstecken das Displayport-Kabels wird zwar die aktuell zwischen der Grafikkarte und Monitor ausgehandelte Einstellung vom Monitor verworfen, aber aufgrund der nicht vollständigen Entladung aller Bauteile kein richtiger „Reset“ durchgeführt. Beim erneuten Anstecken wird dann keine neue Verbindung ausgehandelt, was sich in der Fehlermeldung „Kein Signal/No Input“ äußert. Somit hilft nur das komplette stromlos machen des Bildschirms. Eine andere, vielleicht endgültige Lösung ist mir bis dato keine bekannt. Ein solch simpler Fehler kann einen stundenlang beschäftigen und ich hoffe meine Erfahrung damit hilft gegebenenfalls dem einen oder anderen.